
MICROBLADING BEHANDLUNG/ Die Häufisten Fragen / FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Microblading und Permanent Make-Up?
Anders als beim Permanent Make-up der Augenbrauen werden beim Microblading die Härchen einzeln und natürlich nachgezeichnet. Die Klinge des Microblading-Stifts ist erheblich dünner als die Nadel, die für das Permanent Make-up verwendet wird. So können präzisere und feinere Haare gezeichnet werden. Da außerdem die Vibration der Maschine wegfällt, sind die Konturen der Härchen exakter und dadurch natürlicher.
Wie lange hält Microblading?
Der Fettgehalt und der Hauttyp ist ein wesentlicher Faktor für die Haltbarkeit von Microblading. Deswegen solltest du die Kundin immer darüber aufklären. Eine genaue Prognose wie lange Microblading hält kann man nicht machen, da es wie geschrieben sehr individuell ist. Bei Kunden mit fettigem Hautanteil schwindet die Pigmentierung nach einer gewissen Zeit, deswegen benötigt dieser Hauttyp häufiger Nachbehandlungen als z.B. normale Hauttypen. Wenn man ca. Angaben machen sollte, geht man von 1,5 – 2 Jahren aus.
Ist Microblading schmerzhaft und gibt es Nebenwirkungen?
Wenn Microblading richtig durchgeführt wird und vor Beginn der Behandlung eine betäubende Lösung aufträgt, um eventuellen unangenehmen Empfindungen vorzubeugen ist alles halb so wild. Unmittelbar nach der Pigmentierung sind aufgrund der Hautreizung Rötungen oder leichte Schwellungen üblich. Diese klingen in der Regel nach wenigen Stunden wieder ab. Zur Unterstützung der Abschwellung kann man für wenige Minuten Kühlkompressen auf die pigmentierten Bereiche auflegen – ist aber nicht zwingend erforderlich.
Wie kann ich Haltbarkeit positiv beeinflussen?
Nach der Behandlung sollten Pflegeprodukte zum Einsatz kommen, die speziell auf die Bedürfnisse pigmentierter Haut ausgerichtet sind – Vitamin E-Creme, Vaseline, Melkfett. UV-Strahlung, Sauna und ölhaltige Kosmetikprodukte sollte man meiden – vor allem in den ersten zwei Wochen nach der Pigmentierung.
Lässt sich Microblading korrigieren?
In 90 Prozent der Fälle ist nach vier Wochen eine Korrektur erforderlich. Dieser zusätzliche Eingriff kann mehrere Gründe haben: Die Eindringtiefe des Pigments ist gering und die Linien sind sehr dünn – somit kommt es häufig vor, dass in einigen Bereichen eine Wiederholung der Pigmentierung nötig ist. Nach der Heilung können zusätzliche Kundenwünsche bezüglich Form und Dicke der Augenbrauen besprochen und Änderungen durchgeführt werden. Ist sich jemand bezüglich der Farbintensität nicht sicher, kann die Behandlung zunächst mit einem helleren Farbton durchgeführt werden und nach einem Monat auf Wunsch die Farbe intensiviert werden.
Ist eine Nachbehandlung nötig?
Um ein absolut natürliches Ergebnis zu erzielen, können ein bis zwei Nachbehandlungen nötig sein.
Für wen ist das Microblading geeignet?
Durch das Microblading ist es möglich sowohl für Sie als auch für Ihn die perfekte Form ihrer Brauen durch das Microblading zu gestalten, auffüllen, korrigieren oder zu optimieren. Diese neuste Methode begeistert auch Frauen und Männer die keine natürlichen Augenbrauenhaare mehr besitzen oder die Form, Stärke, Länge ändern wollen.
Wann ist das Microblading vollständig verheilt?
Dies hängt wieder vom jeweiligen Hauttyp ab. Nach der ersten Behandlung sind die Brauen nach ca. 1-2 Wochen abgeheilt. Die endgültige Farbe und Intensivität zeigt sich nach ca. 1- 1,5 Monate.
Wie lange dauert die Microblading Behandlung?
Im Durchschnitt dauert die komplette Behandlung ca. 2 Stunden. Beratungsgespräch, die Anpassung der Augenbrauenform sowie die Betäubung sind mit inbegriffen.
Darf man während der Schwangerschaft Behandeln?
Während der Schwangerschaft ist von einer Behandlung dringend abzuraten, auch wenn manche es machen, da der Körper sehr empfindlich auf die Pigmentierung reagiert und gesundheitliche Risiken man vorbeugen will.
Darf man während dem Stillen Behandeln?
Während der Schwangerschaft ist die Substanz an Farbe, welches in die Blutbahn gelangen könnte so gering, dass es eigentlich keinen Einfluss auf die Muttermilch hat. Jedoch raten wir sicherheitshalber trotzdem davon ab und raten den Kunden nach der Stillzeit die Behandlung durchzuführen.